Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A
icon.crdate18.12.2024
Elektro-, Mess-, Steuer - und Regelungstechnische Ausrüstung Trinkwasserhochbehälter Neuenbürg
Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):
Stadtwerke Kraichtal
Rathausstraße 30
76703 Kraichtal
Telefon: Telefonnummer: 07250 77-37
E-Mail: j.markowis(@)kraichtal.de
Internet: www.kraichtal.de
Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: kein elektronisches Vergabeverfahren
Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
Ort der Ausführung: Kraichtal-Neuenbürg, Trinkwasserhochbehälter
Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Elektro-, Mess-, Steuer - und Regelungstechnische Ausrüstung, die folgende Teile beinhaltet:
Schaltschrank, Messtechnik, Automatisierung, Installation und Verkabelung,
Blitzschutz und Potentialausgleich
Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: ca. 03.03.2025
Fertigstellung der Leistungen: 30.09.2025
Nebenangebote: keine Nebenangebote zugelassen
Mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen
Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen:
Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt, Anfragen bitte per E-Mail an: info(@)igkmbh.de
Achtung: Bitte beachten Sie, dass vom 20.12.2024, 12 Uhr, bis 01.01.2025 die Unterlagen nur über folgende E-Mail-Adresse angefordert werden können: Florian.kunkel(@)igkmbh.de
Ablauf der Angebotsfrist: 29.01.2025, 10 Uhr
Anschrift, an die die Angebote zu richten sind:
Stadtwerke Kraichtal
Rathausstraße 30
76703 Kraichtal
Telefon: Telefonnummer: 07250 77-37
E-Mail: j.markowis(@)kraichtal.de
Internet: www.kraichtal.de
Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch
Eröffnungstermin: 29.01.2025, 10 Uhr
Ort: Rathaus Kraichtal, Rathausstraße 30, Zimmer 130
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten
Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen
Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Nachweise zur Eignung:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt KEV 179 „Eigenerklärung zur Eignung“ liegt der Ausschreibung bei.
Ablauf der Bindefrist: 28.02.2025
Nachprüfung behaupteter Verstöße:
Nachprüfstelle (§ 21 VOB/A)
Landratsamt Karlsruhe, Kommunal- und Prüfungsamt
Thomas Feßler
Werkleiter